Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Wir weisen darauf hin, dass einige Cookies eine Verbindung in die USA aufbauen und die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
cmnstr m-r-n.com Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. Session
PHPSESSID m-r-n.com Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. Session

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
vuid vimeo.com Wird zum Abspielen der eingebetteten Videos der Plattform Vimeo benötigt. 2 Jahr(e)
__utma slideshare.net Wird verwendet, um Benutzer und Sitzungen zu unterscheiden. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden. 2 Jahr(e)
__utmb slideshare.net Wird verwendet, um neue Sitzungen/Besuche zu ermitteln. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden. 30 Minute(n)
__utmc slideshare.net Wird in ga.js nicht verwendet. Wird für die Interoperabilität mit urchin.js gesetzt. Früher wurde dieses Cookie in Verbindung mit dem __utmb-Cookie verwendet, um festzustellen, ob sich der Benutzer in einer neuen Sitzung/einem neuen Besuch befindet. Session
__utmt slideshare.net Dient zur Drosselung der Anforderungsrate. 10 Minute(n)
__utmz slideshare.net Speichert die Traffic-Quelle oder Kampagne, die erklärt, wie der Benutzer auf Ihre Website gelangt ist. 6 Monat(e)
_uv_id slideshare.net Slideshare-Cookie, weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit den Datenschutzrichtlinien: https://www.slideshare.net/privacy 2 Jahr(e)
language slideshare.net Slideshare-Cookie, weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit den Datenschutzrichtlinien: https://www.slideshare.net/privacy 2 Jahr(e)
tos_update_banner_shows slideshare.net Slideshare-Cookie, weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit den Datenschutzrichtlinien: https://www.slideshare.net/privacy 2 Jahr(e)
sshs addthis.com Das AddThis-Cookie ist mit den "Share-Buttons" verbunden, mit denen ein Benutzer einen Link zu einem Beitrag per E-Mail oder an seine Freunde weiterleiten kann. 1 Jahr(e)
__atuvc m-r-n.com Dieses Cookie wird mit dem AddThis Social Sharing-Widget, die üblicherweise in Webseiten eingebettet sind verbunden. Dies ermöglicht Besuchern, Inhalte mit einer Reihe von Netzwerk- und Sharing-Plattformen zu teilen. 1 Jahr(e)
__atuvc m-r-n.com Dieses Cookie wird mit dem AddThis Social Sharing-Widget, die üblicherweise in Webseiten eingebettet sind verbunden. Dies ermöglicht Besuchern, Inhalte mit einer Reihe von Netzwerk- und Sharing-Plattformen zu teilen. 30 Minute(n)
_pk_ses m-r-n.com Kurzlebige Cookies, die verwendet werden, um Daten für den Besuch vorübergehend zu speichern. 30 Minute(n)
_pk_id m-r-n.com Wird verwendet, um einige Details über den Benutzer zu speichern, wie z. B. die eindeutige Besucher-ID. 13 Monat(e)
__qca issuu.com issuu-Cookie, weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit den Datenschutzrichtlinien: https://issuu.com/legal/privacy 13 Monat(e)
iutk issuu.com issuu-Cookie, weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit den Datenschutzrichtlinien: https://issuu.com/legal/privacy 7 Monat(e)
1P_JAR google.com Wird zur Optimierung von Werbung von Google DoubleClick eingesetzt, um für Nutzer relevante Anzeigen bereitzustellen, Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer dieselben Anzeigen mehrmals sieht. 30 Tag(e)
APISID, HSID, SAPISID, SID, SSID google.com Sicherheits-Cookies von Google, um Nutzer zu authentifizieren, betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Nutzerdaten vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen. 722 Tag(e)
ANID google.com Diese Cookies ermöglichen Google, Nutzungsinformationen für von Google Maps gehostete Kartendienste zu erheben. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: policies.google.com/privacy. 3418 Tag(e)
CGIC google.com/complete/search Diese Cookies ermöglichen Google, Nutzungsinformationen für von Google Maps gehostete Kartendienste zu erheben. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: policies.google.com/privacy. 180 Tag(e)
CGIC google.com/search Diese Cookies ermöglichen Google, Nutzungsinformationen für von Google Maps gehostete Kartendienste zu erheben. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: policies.google.com/privacy. 180 Tag(e)
CONSENT google.com Diese Cookies ermöglichen Google, Nutzungsinformationen für von Google Maps gehostete Kartendienste zu erheben. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: policies.google.com/privacy. 6037 Tag(e)
NID google.com Diese Cookies ermöglichen Google, Nutzungsinformationen für von Google Maps gehostete Kartendienste zu erheben. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: policies.google.com/privacy. 183 Tag(e)
DV google.com Diese Cookies ermöglichen Google, Nutzungsinformationen für von Google Maps gehostete Kartendienste zu erheben. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: policies.google.com/privacy. 7 Minute(n)
SNID google.com/verify Diese Cookies ermöglichen Google, Nutzungsinformationen für von Google Maps gehostete Kartendienste zu erheben. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: policies.google.com/privacy. 183 Tag(e)
 

Pressemitteilung

Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar

Thema Heimat und Ehrenamt, Standort und Vermarktung

28.3.2025

Mitgliederversammlung des ZMRN e.V. 2025

Die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Zukunft
Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) 2025 fand gestern Abend (27.3.25) in den Gebäuden der SAP SE in St. Leon-Rot statt.

Blick des Vorsitzenden Dr. Uwe Liebelt in die Zukunft der MRN

Zur Einstimmung begrüßte Thomas Saueressig, Vorstand der SAP SE und Vorstandsmitglied des ZMRN e.V., die Teilnehmenden.

Im Anschluss eröffnete der Vorstandsvorsitzende des ZMRN, Dr. Uwe Liebelt (President European Site & Verbund Management, BASF SE) die Versammlung. Insgesamt wurden 177 Teilnehmende gezählt, davon 111 stimmberechtigte Mitglieder.

Die Metropolregion Rhein-Neckar feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum. Liebelt ging in seiner Begrüßung auf die Entstehung der Metropolregion Rhein-Neckar und die damit verbundene gemeinsame Regionalentwicklungsarbeit ein. Vieles davon sei auf der Jubiläums-Webseite „gemeinsam.m-r-n.com“ nachzulesen.

Im Anschluss präsentierte Uwe Liebelt die neue Strategie 2030 der Regionalentwicklung. „Ich bin sehr froh, dass wir auf dem starken Fundament der Metropolregion Rhein-Neckar aufsetzen können, welches wir uns in den vergangenen Jahren erarbeitet haben. Denn die Herausforderungen, die vor uns liegen, sind enorm, sie sind wirklich fundamental. Aber ebenso groß sind die Chancen“, so Liebelt. Für die Strategieentwicklung hatte sich der ZMRN-Vorstand vier Randbedingungen gesetzt: So waren die Fokussierung auf Schwerpunktthemen, die Beeinflussbarkeit durch MRN-Akteure, konkrete und messbare Ziele sowie die Einbindung von Stakeholdern und Partnern die maßgeblichen Ausgangspunkte. Im Ergebnis stellte Liebelt vier Handlungsfelder vor, auf die sich die MRN in Zukunft noch stärker fokussieren wolle: Infrastruktur, Innovation, Arbeit und Verwaltung. Für jedes Handlungsfeld erläuterte er anhand eines Beispiels, wie die Strategie mittels eines konkreten Maßnahmenpakets umgesetzt werden soll. So kündigte Liebelt zum Beispiel im Handlungsfeld Infrastruktur die Planung einer möglichen „CCS-Allianz MRN (Carbon Capture Storage)“ an. „Das Auffangen von CO2-Emissionen und Verpressen in ehemalige Öl- und Gaslagerstätten ist eine weltweit etablierte Methode zur CO2-Reduktion“, erklärte er. „Wir müssen den Infrastrukturausbau schnell vorantreiben und dazu die potenziell zu transportierenden Mengen und Ströme in der MRN erfassen und konsolidieren. Ziel ist ein Anschluss der Metropolregion an das geplante CO2-Pipeline-Netz, bei dem Emissionen zunächst regional gesammelt und dann zu Lagerstätten in der Nordsee transportiert werden.“

Gleichzeitig betonte er, dass Handlungsfelder, die keinen starken Veränderungs- oder Handlungsdruck aufwiesen, wie zum Beispiel Bürgerschaftliches Engagement oder Kultur, zwar nicht im permanenten Fokus stünden, aber weiter zur Strategie gehörten.

Rückblick und Ausblick auf die Regionalentwicklung

ZMRN-Geschäftsführerin Kirsten Korte ließ anschließend das Jahr 2024 mit einem kurzweiligen filmischen Rückblick Revue passieren. Die Retrospektive zeigte eindrucksvoll die Projekt- und Netzwerkvielfalt der Metropolregion. Aus Sicht des ZMRN e.V. waren die 9. Freiwilligentage im vergangenen September ein besonderer Höhepunkt. Die Resonanz mit 5.500 freiwilligen Helferinnen und Helfern hat gezeigt, dass auf der einen Seite große Bedarfe in den Organisationen bestehen. Auf der anderen Seite konnte die MRN auch wieder beweisen, wie groß die Bereitschaft für Ehrenamt und Zusammenarbeit in der Region ist!

Anschließend gab sie einen Ausblick auf die Aktivitäten für das Jahr 2025, welche ganz im Zeichen des 20-jährigen Jubiläums stehen.

Personelle Veränderungen im ZMRN-Vorstand

Der 16-köpfige Vereinsvorstand des ZMRN bildet im Zuge der gemeinschaftlichen Regionalentwicklung die Plattform für den strategischen Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Gemäß Satzung können per Vorstandsbeschluss auch zwischen den alle zwei Jahre stattfindenden Neuwahlen Personen in den Vorstand berufen werden, wenn Vorstände ausscheiden. So geschehen Ende 2024 und ganz aktuell.

Dr. Tilman Krauch verließ den ZMRN-Vorstand 2024, im November folgte ihm Dr. Katharina Beumelburg als Vertreterin von Heidelberg Materials. Sie ist dort Mitglied des Vorstands.

Dr. Georg Müller verlässt die MVV Energie AG als Vorstandsvorsitzender zum 31. März 2025 und scheidet nach 15 Jahren Vorstandstätigkeit und großem Engagement für die Region auch aus dem ZMRN-Vorstand aus. Als Thementreiber „Energie“ hat er in diesem Bereich viele Aktivitäten für die MRN aktiv unterstützt, u.a. Wasserstoff, Bioökonomie sowie das Cluster Energie und Umwelt. Sein Nachfolger wird Dr. Gabriël Clemens, der ihm ebenso im Amt des Vorstandsvorsitzenden beim Mannheimer Energieversorger nachfolgt.

Dr. Uwe Liebelt wird BASF auf eigenen Wunsch verlassen, um sich ab 1. Juli seinem Start-up in der Hirntumorforschung zu widmen. Die mit seiner Position bei BASF verbundenen Ehrenämter wird Liebelt niederlegen. Die Nachfolge im ZMRN-Vorstand und dessen Vorsitz wird in den kommenden Monaten vom Vorstand beschlossen und anschließend bekannt gegeben.

Weitere Infos zum ZMRN e.V.:

www.m-r-n.com/verein

Beteiligte Organisationen & Unternehmen

Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar

Kontakt

 Kirsten Korte

Kirsten Korte Geschäftsführerin

0621 10708-500 0172 762 21 68 kirsten.korte@m-r-n.com